Thees Uhlmann
Thees Uhlmann

Thees Uhlmann

Indie Pop / BerlinDE

Oops, Thees Uhlmann hat zur Zeit keine Veranstaltungen geplant.

Tritt unserer Mailingliste bei und wir informieren dich über neue Termine, Tickets und Angebote zu Thees Uhlmann sowie weiteren Künstlern.
Mailingliste beitreten
Thees Uhlmann

Diese Seite teilen


Thees Uhlmann bei Festivals United

Thees Uhlmann ist ein Indie Pop Künstler aus Berlin (DE) der 1974 geboren wurde. Er ist Mitglied der Band Tomte.

Zur Zeit sind keine bevorstehenden Festivaltermine für Thees Uhlmann bekannt.

In den vergangenen Jahren spielte Thees Uhlmann unter anderem bei Rock im Park, Openair St.Gallen, Auf den Dächern Festival, Palaverama Festival, METAStadt Open Air Wien, Made in Germany Open Air, Hamburger Kultursommer, Kunst!Rasen Bonn, Kosmonaut Festival, Rock A Field Festival und vielen mehr.  Eine Liste mit vergangenen Auftritten in der Thees Uhlmann Festival History findet ihr hier.


Okay, das dritte Solo-Album von Thees Uhlmann. Es hat lange gedauert, es ist viel passiert. „Junkies & Scientologen“ ist ein Positionslicht, das möglich macht, auch den eigenen Standort wieder näher zu bestimmen. Gerade auch außerhalb von HipHop sollte eine Platte mit einer Ansage öffnen. Also so Richtung: „Wer bin ich!“, „Wo war ich!“ oder „Ey, wie sehr knallen meine neuen Songs alle Platzhalter-Künstler, die sich von hinten an den Thron geschlichen haben, weg!“ Alles mit Ausrufe- statt Fragezeichen, versteht sich.

Der Opener von Thees Uhlmanns dritter Solo-Platte ist eine solche Zustandsbeschreibung. Er sagt, was Sache ist. Und zwar: „Fünf Jahre nicht gesungen“. Krass, letztens doch noch diese unverkennbare Stimme des zärtlichen Hemmoorers im Ohr gehabt. Abend für Abend wie ein Kind über Kopfhörer. Doch stimmt, da hat Thees Uhlmann ja die Biographie von Bruce Springsteen vorgelesen, „Born to run“. Gefühlt mehrere Tage netto auf unzähligen MP3- Discs (von Mutter zu Weihnachten bekommen). Und tatsächlich war auch der letzte Bühnenauftritt gar nicht wegen Musik. Er las vor aus seinem Debüt-Roman „Sophia, der Tod und ich“ – zum Beispiel in einer feierlichen Kulturkirche in meiner Stadt. Ausverkauft.

Trotzdem hätte es alles wieder schneller losgehen sollen mit der Musik. Man sollte ja mal wieder eine Platte machen - nach paar Jahren. In dem Outfit der ersten beiden Solo-Alben war sie sogar schon zum großen Teil fertig. Doch wirklich emotionale Musik reagiert halt nicht auf sollte mal. Kurzerhand brach Uhlmann das Projekt ab. Dann lieber erstmal nichts, dann lieber weiter wie wahnsinnig über alles nachdenken, dann lieber doch noch mal raus und gucken, wo man noch eine Schachtel Kippen herkriegt - mitten in der Nacht.

Ganz schön dunkel ohnehin zu dieser Zeit, 2016, oder so war das. Uhlmann hat als Faust-in-die-Luft- Fanboy nicht nur musikalisch immer über den Kanal und das Meer geschaut: Angetrunkener Britpop fühlt sich genauso nach Heimat an wie geiler Ami-Punk. Doch die alten Sehnsuchtsorte verzetteln sich in ungeahnter Tristesse. England beschließt den Brexit, die Stimmenmehrheit in den USA erlangt Donald Trump.

Eine Auf- und Umbruchphase, davon erzählt nun „Junkies & Scientologen“. Trotzdem ist es keine explizit politische Platte geworden. Simon Frontzek und Rudi Maier, die Uhlmann für diesen Neuanfang als Produzenten wie Musiker dabei haben wollte, haben ihn gepusht, ausschließlich Stücke zu schreiben, die ihm persönlich unglaublich nah sind. Das hört man sofort. Diese berührende Distanzlosigkeit ist ja auch genau das, was man als Hörer bei Thees Uhlmann sucht. Jemand, der wirklich zu einem spricht.

Man findet auf „Junkies & Scientologen“ keinen Rock’n’Roll, der sich passgenau ins Instagram- Gegenlicht stellt, man begegnet eher der Frage, was ist eigentlich noch übrig von unserer Indie- Kuschelszene. Die Antwort: Tja, friends, da ist jetzt ein Airbnb draus geworden – aber gute Nachricht, es liegt der schicke Lo-Fi-Filter drüber. Ey, Herzlike!

Thees Uhlmann reißt das alles ein. „Junkies & Scientologen“, der Titel liefert bereits die Antithese zu einst spröder Solo-Schlichtheit (erstes Album selbstbetitelt, zweites hieß pragmatisch „#2“). Hier kommt frei nach John Irving „Thees und wie er die Welt sah“. Der titelgebende Song führt durch Reihen von Menschen, mit denen man sich die Stadt - und damit auch ein großes Stück Leben teilt. Thees Uhlmann schreitet aber hier nicht nur sein eigenes Viertel ab. Denn Planet Kreuzberg, Metropole oder Provinzkaff – so viel Unterschied macht es gar nicht. Hinter den Fenstern, auf den Straßen sehen wir ihn plötzlich wirklich, den rastlosen Flashmob irgendwie rührender Typen, Junkies, Scientologen, müde Krankenschwestern, Schornsteinfeger im Pech, die letzten Punks. Diese Platte überwindet den filterbubbligen Tunnelblick, endlich mal wieder 16:9 - statt Insta-Story-Hochkant.

Und die Liebe zu den Tönen erreicht dabei auch Rap. In 1A-Rollenprosa (Germanistik, oi!) lässt Thees Uhlmann einen Mietfahrer erzählen, der schöne Statistinnen an die Kulissen von Rap-Videos chauffiert. „Ich bin der Fahrer der die Frauen nach Hip Hop Videodrehs nach Hause fährt“. Mit (nur vordergründig) sanftem Blick auf das Geschehen zerteilt er ein materialistisches, misogynes Genre von innen heraus. Während der Rapper am Set auf den Beat abteufelt, dass all seine Feinde bezahlen werden und „das wird teuer“. Was Uhlmanns Figur quittiert mit „klingt für mich nach Paranoia“.

Einige der Songs besitzen ganz reale Adressaten in der realen Welt, „Danke für die Angst“ erzählt von Stephen King und vom Kleinstadthorror, dem trivialen wie dem kreatürlichen. Auch für Katy Perry hat diese Platte etwas übrig, wenn sie singt „Katy Perry, spüre Deinen Schmerz und komm‘ zum GHVC!“ Was eine Line das alleine ist – und wie geil G.H.V.C. klingt, wenn man es in Buchstaben spricht. Grand Hotel Van Cleef ist damit übrigens gemeint. Das Label, das Thees Uhlmann mit Marcus Wiebusch und Reimer Bustorff von Kettcar vor bald zwei Jahrzehnten den Jugendlichen an die Kirchentür nagelten.

Doch dieses Album kann immer noch tiefer gehen. In „Avicii“ wird der verstorbene schwedische Techno- Producer angesprochen und ihm ein A-moll für ein F-Dur gereicht, alles Gute kommt von oben. Ein Upbeat-Stück zu dem man heulen muss, wo gibt’s denn sowas?

Die Musik kann man in diesem pointierten Emo-Spektakel ohnehin nicht genug highlighten: Zügig, dringlich, manchmal aber auch ganz zart getragen nur von einem Klavier, einer Melodie. Beim Opener kann man sogar kurz an Foreigner denken, an „Cold As Ice“. Das soll aber keine falschen Fährten legen, das hier ist kein Classic Hard Rock, keine Postkarte ins Gestern – im Gegenteil. Dieses Album zeichnet einen Raum im Jetzt nach.

Thees Uhlmann macht mit Kreide ein Kreuz auf den Boden. Damit wir uns alle wiederfinden. Dazu singt er „Du hattest einen Plan vom Leben / ich hatte Fury in the Slaughterhouse“.
Quelle: http://www.ghvc.de/index.php?id=theesinfo

Hier stimmt was nicht? Schreib uns und wir ändern das asap. Bock auf mehr? Mach mit und werde Teil des Teams!

weiterlesen

Thees Uhlmann Festival History

In den vergangenen Jahren spielte Thees Uhlmann unter anderem bei Omas Teich Festival, Made in Germany Open Air, Summerville Festival, Area 4 Festival, Kunst!Rasen Bonn, Fest van Cleef, Campus Festival Bielefeld, Popsalon, Maifeld Derby, Chiemsee Summer und vielen mehr.

Es fehlen Festivals oder es stimmt sonst etwas nicht? Schreib uns und wir ändern das asap. Danke für deine Hilfe. Bock auf mehr? Mach mit und werde Teil des Teams!

Community Feed

In der Festivals United Community wird aktuell über Thees Uhlmann diskutiert. Insgesamt gibt es 293 Kommentare in 13 Diskussionen. Als Teil der Community kannst du Fragen stellen oder dich mit anderen Fans austauschen. Hast du Thees Uhlmann live gesehen? Was sind deine Lieblingssongs?

Thees Uhlmann Forum Beitrag erstellen


Kaan und mehr als 70 Nutzer sprechen darüber

Häufig benutzt:

Smilies:

People:

Places:

Nature:

Objects:

Classics:

Mambo hat kommentiert

·  Bearbeitet·

Ich war mittlerweile auch im Kino und fand es sehr gelungen. Vor allem die Schauspieler - Marc Hosemann als Tod super stark, aber auch die anderen. Das Lied am Ende kickt echt und gibt dem Lied auch nochmal was.
Kann den Kinobesuch empfehlen!

kesorm hat kommentiert

Hat dann doch erst gestern geklappt mit dem Film.

Hat mir gut gefallen und da ich das Buch aus'm Sommer noch sehr präsent hatte fand ich es gut dass die Verfilmung ein paar Änderungen rein gebracht hat.

Am Ende hat mir das Buch aber noch besser gefallen.

Kann man sich trotzdem sehr gut ansehen den Film

Heutma hat kommentiert


concertfreak schrieb:
ich durfte gestern Abend zur Premiere von "Sophia, der Tod und ich" und kann den Film sowas von empfehlen! Der Roman von Thees wurde sehr gut in ein Filmdrehbuch verwandelt. Marc Hosemann, Dimitrij Schaad und Anna Maria Mühe sind einfach die Ideal-Besetzung in den Hauptrollen. Dazu tolle Film-Musik von "Steiner & Madlaina". Charly Hübner spielt selbst in einer Nebenrolle mit und man könnte meinen, er führt schon ewig Regie. Dabei war das erst sein zweiter Film.
Als dann ganz zum Schluss "Egal was ich tun werde, ich habe immer an dich gedacht" kam hatte ich echt Gänsehaut.
Ab morgen im Kino, geht da rein!

Hier der Trailer:

Zitat


Ich bin leider nicht ganz so begeistert, wie du. Ich fühle mich gerade, wie nach einer klassischen Buchverfilmung und fand das Buch Handlungstechnisch einfach besser und schlüssige als den Film. Die Besetzung und die Darstellung gefallen mir super und transportieren für mich auch den Charme des Buches, allerdings finde ich jegliche Handlung, die im Film neu dazu gekommen ist, irgendwie unpassend. Ich kann aber verstehen, dass man damit auch Leute abholen möchte, die das Buch nicht gelesen haben und eben die Anforderungen eines anderen Darstellungsmediums erfüllen muss.

Alles in allem ist es für mich ein klassischer, deutscher Film. Kann man gucken und unterhält, ist aber nie so wirklich herausragend. Highlight ist definitiv die Musik von Steiner und Madlaina. Die könnte ich auch mal wieder hören.

concertfreakgefällt das

kesorm hat kommentiert

Im Sommerurlaub zufällig über das Hörbuch gestolpert und viel gelacht.

Dann hab ich mich sehr gefreut als ich die Werbung für den Film gesehen habe.

Bin gespannt. Mal schauen ob's am Wochenende schon klappt mit dem Kinobesuch

Luddddigefällt das
concertfreak

concertfreak hat kommentiert

Supporter

ich durfte gestern Abend zur Premiere von "Sophia, der Tod und ich" und kann den Film sowas von empfehlen! Der Roman von Thees wurde sehr gut in ein Filmdrehbuch verwandelt. Marc Hosemann, Dimitrij Schaad und Anna Maria Mühe sind einfach die Ideal-Besetzung in den Hauptrollen. Dazu tolle Film-Musik von "Steiner & Madlaina". Charly Hübner spielt selbst in einer Nebenrolle mit und man könnte meinen, er führt schon ewig Regie. Dabei war das erst sein zweiter Film.
Als dann ganz zum Schluss "Egal was ich tun werde, ich habe immer an dich gedacht" kam hatte ich echt Gänsehaut.
Ab morgen im Kino, geht da rein!

Hier der Trailer:

Thees Uhlmann
Thees Uhlmann

Häufig gestellte Fragen

Thees Uhlmann ist ein Indie Pop Künstler aus Berlin (DE) der 1974 geboren wurde. Okay, das dritte Solo-Album von Thees Uhlmann. Es hat lange gedauert, es ist viel passiert. „Junkies & Scientologen“ ist ein Positionslicht, das möglich macht, auch den eigenen Standort wieder näher zu bestimmen. Gerade auch außerhalb von HipHop sollte eine Platte mit einer Ansage öffnen. Also so Richtung: „Wer bin ich!“, „Wo war ich!“ oder „Ey, wie sehr knallen meine neuen Songs alle Platzhalter-Künstler, die sich von hinten an den Thron geschlichen haben, weg!“ Alles mit Ausrufe- statt Fragezeichen, versteht sich.
Ähnliche Künstler zu Thees Uhlmann sind unter anderen Cro, Madsen, Fettes Brot, Seeed, Deichkind, Bosse, Frittenbude, Clueso, Beatsteaks, Tocotronic, Max Herre, OK KID

Foto: FKP Scorpio

Diese Seite wurde teilweise automatisiert erstellt und kann Inhalte und subjektive Meinungen von Nutzern unserer Community beinhalten. Die Informationen stammen von Partnern wie z.B. Eventim, basieren auf öffentlich verfügbaren Quellen oder wurden durch die Nutzer unserer Community erstellt. Diese Seite wird derzeit weder von Thees Uhlmann verwaltet oder empfohlen noch ist sie mit Thees Uhlmann assoziiert. Die Veröffentlichung impliziert keine Zugehörigkeit zu den Künstlern und/oder Label. Alle Markenzeichen und Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Festivals United ist kein Veranstalter und nicht verantwortlich für den Inhalt externer Websites.

Auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum jeweiligen Anbieter wie bspw. Eventim, Amazon und weiteren Partnern. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!