Maximo Park sind eine Indie Rock Band aus Newcastle (GB) die 2001 gegründet wurde. Maximo Park sind für 6 Festivals (u.a. FIB Benicàssim 2025) bestätigt. Hier findet ihr eine Übersicht aller kommenden Maximo Park Festivals.
In den vergangenen Jahren spielten Maximo Park unter anderem bei Serengeti Festival, Kessel Festival, Sonnenrot Festival, DCODE Festival, A Summer's Tale Festival, Festival Corona Capital, FM4 Frequency Festival, Greenville Music Festival, Neverworld Festival, V Festival und vielen mehr. Eine Liste mit vergangenen Auftritten in der Maximo Park Festival History findet ihr hier.
Maximo Park spielen eine Show in Erlangen am 22.07.2025.
Das kantige Pop-Quintett Maxïmo Park aus Newcastle besteht aus Sänger Paul Smith, Gitarrist Duncan Lloyd, Bassist Archie Tiku, Keyboarder Lukas Wooller und Schlagzeuger Tom English. Wie ihre Freunde und Nachbarn, die Futureheads und Field Music, schreiben Maxïmo Park clevere, einprägsame Songs, inspiriert von Post-Punk- und New-Wave-Legenden wie The Jam, XTC, Wire und den Smiths.
Lloyd, Tiku, Wooller und English gründeten die Band als avant rockige, größtenteils instrumentale Gruppe und nahmen ihren Namen von einem Treffpunkt für Kommunisten in Kuba. Smith hatte zuvor bei der Band Me and the Twins gespielt und wurde von der Freundin von English als neuer Sänger der Band empfohlen, die ihn bei einem Karaoke-Abend Stevie Wonders "Superstitious" singen hörte. Maxïmo Park veröffentlichten 2004 ihre Debüt 7", The Coast Is Always Changing/The Night I Lost My Head, die Warp Records aufhorchen ließ, die die Band trotz ihres überwiegend elektronischen Charakters unter Vertrag nahmen und Anfang 2005 ihre zweite Single, "Apply Some Pressure", veröffentlichten. Sie erreichte die Top 20 der nationalen Charts in Großbritannien. Zu dieser Zeit veröffentlichte Warp in den USA auch die Apply Some Pressure EP, die Tracks aus beiden Singles der Band enthielt.
Maxïmo Park beendeten in diesem Winter auch die Aufnahmen ihres Debütalbums mit dem Produzenten Paul Epworth (der auch mit Bloc Party und Babyshambles gearbeitet hatte) und verbrachten den Frühling damit, durch Großbritannien, Japan und die USA zu touren, wobei sie auch einen Auftritt beim South by Southwest hatten. Die Single "Graffiti" läutete das Erscheinen des Debütalbums der Band, A Certain Trigger, im späten Frühjahr desselben Jahres ein. Weitere Tourneen durch die USA und Großbritannien, darunter Auftritte in Glastonbury und Reading, hielten die Band im Sommer auf Trab. Anfang 2006 wurde die B-Seiten-Sammlung Missing Songs veröffentlicht; Maxïmo Park behielten auch ihren hektischen Tourplan bei und kehrten Ende des Jahres ins Studio zurück, um mit dem Produzenten Gil Norton zusammenzuarbeiten. Our Earthly Pleasures erschien im Frühjahr 2007. Für das 2009er Album Quicken the Heart gingen Maxïmo Park nach Los Angeles, um mit dem Produzenten Nick Launay aufzunehmen, der den Songs einen etwas raueren, aber immer noch tanzbaren Sound verpasste.
2010 machte die Band eine Pause von den fast ständigen Aufnahmen und Tourneen, während der Smith das Soloalbum Margins aufnahm. Die Pause der Band dauerte bis 2012, als Maxïmo Park mit The National Health wieder auftauchten, ein härteres, politischeres Werk, das von Gil Norton produziert wurde. Für das intimere, elektronisch geprägte Too Much Information von 2014 rekrutierte die Band Dave Okumu von The Invisible und David und Peter Brewis von Field Music als Kollaborateure. Nachdem Smith mit den Brewis-Brüdern an zwei Soloalben gearbeitet hatte (Frozen by Sight von 2014 und Contradictions im Jahr darauf), kehrte Maxïmo Park 2017 mit Risk to Exist zurück. Aufgenommen im Wilco's Loft Studio in Chicago und mit Backing Vocals von Mimi Parker von Low, spiegelt das sechste Album der Band die turbulenten Zeiten wider, in denen es aufgenommen wurde. Vor der Veröffentlichung des Albums im April wurde der Titeltrack des Albums als Single veröffentlicht, die der Flüchtlingshilfsorganisation Migrant Offshore Aid Station zugute kam.