Über Olympiastadion

Ein Monument der Geschichte und Kultur

Das Olympiastadion Berlin befindet sich im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Ortsteil Westend. Es ist Teil des Olympiageländes und wurde von 1934 bis 1936 für die Spiele der XI. Olympiade 1936 an der Stelle des zuvor dort befindlichen Deutschen Stadions errichtet. Heute ist das Olympiastadion Heimspielstätte des Fußballvereins Hertha BSC, der der Hauptnutzer des Stadions ist. Es bietet 74.475 Sitzplätze, davon 38.020 auf dem Unterring und 36.455 auf dem Oberring.

Das Stadion wurde für die Olympischen Spiele 1936 erbaut und hat seitdem zahlreiche historische Ereignisse erlebt. Der Bau des Stadions war Teil der nationalsozialistischen Propaganda und sollte der Welt zeigen, dass Deutschland eine moderne und fortschrittliche Nation war. Heute ist das Stadion ein Symbol für die deutsche Geschichte und Kultur.

Die Geschichte des Olympiastadions Berlin ist eng mit der deutschen Geschichte verbunden. Während der Olympischen Spiele 1936 wurde das Stadion von Adolf Hitler und anderen hochrangigen Nazis genutzt, um ihre Ideologie zu propagieren. Jesse Owens, der afroamerikanische Leichtathlet, gewann jedoch vier Goldmedaillen und widerlegte damit Hitlers Theorie von der "arischen Überlegenheit". Dieses Ereignis hat dazu beigetragen, das Stadion zu einem Symbol für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu machen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Stadion von den Alliierten genutzt und später von der DDR-Regierung. Während des Kalten Krieges war das Olympiastadion Berlin ein Ort der politischen Konfrontation zwischen Ost und West. Heute ist das Stadion ein Ort der Einheit und des Friedens.

Das Olympiastadion Berlin ist auch ein wichtiger Ort der Kultur. Es hat zahlreiche Konzerte von internationalen Künstlern wie U2, Madonna und den Rolling Stones beherbergt. Das Stadion ist auch ein wichtiger Ort für Sportveranstaltungen wie den Berlin-Marathon und das DFB-Pokalfinale.

Das Olympiastadion Berlin ist ein Monument der Geschichte und Kultur. Es erinnert uns an die dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte und zeigt uns gleichzeitig, dass wir aus der Vergangenheit lernen können. Das Stadion ist ein Ort der Einheit und des Friedens, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen zusammenkommen, um Sport und Kultur zu genießen.Quelle: Presskit ()


Das Olympiastadion Berlin wird im Sommer auch als Austragungsort für Konzerte von internationalen und nationalen Top-Acts und andere Veranstaltungen genutzt. Das Stadion hat bei Konzerten eine Kapazität von ca. 70.000 Zuschauern. In den kommenden Wochen treten unter anderen Bruce Springsteen und Helene Fischer auf. Auf dem Gelände der Location findet auch das Lollapalooza Berlin 2025 statt. Hier findet ihr eine Auswahl weiterer Konzerte.

weiterlesen

Konzerte Olympiastadion Berlin

In den kommenden Wochen treten unter anderen Bruce Springsteen und Helene Fischer auf.
Tickets für Linkin Park und weitere Acts gibt es u.a. bei unserem Partner Eventim.

Eventim Ticketmaster

In der Vergangenheit spielten im Olympiastadion Berlin unter anderen London Grammar, Rammstein, Coldplay, Pink, Depeche Mode, und viele mehr.

Festivals Olympiastadion Berlin

Tickets für Lollapalooza Berlin 2025 gibt es u.a. bei unserem Partner Eventim

Lollapalooza Festival Berlin 2025
ab EUR 189,00
Major Festival

Lollapalooza Berlin 2025

12.07.2025 - 13.07.2025
BerlinDeutschland

Unterkünfte & Hotels in der Nähe

Um euch alle verfügbaren Unterkünfte (Hotels, Ferienwohnungen usw.) in der Nähe von Olympiastadion Berlin anbieten zu können, haben wir uns mit Stay22 zusammengetan. Das Angebot umfasst die größten Anbieter einschließlich Booking.com, Expedia, Fewo-direkt usw. und bietet euch den niedrigsten garantierten Online-Preis.

Unterkunft finden Tickets

Häufig gestellte Fragen

Die Adresse ist: Olympischer Platz 3, 14053 Berlin (DE)
Viele Wege führen Sie in das Olympiastadion Berlin. Am besten erreicht ihr das Stadion mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Olympiastadion Berlin.

Mit der U-Bahnlinie U2 erreichen Sie den U-Bahnhof Olympia-Stadion. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion (Eingang Osttor: 500m, Eingang Südtor: 870m). Mit den S-Bahnlinien S3 und S9 erreichen Sie den S-Bahnhof Olympiastadion. Von dort aus ist es nur ein kurzer
Fußweg bis zum Stadion (Eingang Südtor über den Ausgang Flatowallee: 200m, Eingang Osttor über den Ausgang Trakehner Allee: 250m)

Mit dem Buslinien M49 und 218 erreichen Sie die Haltestelle Flatowallee. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion. Mit der Buslinie 104 erreichen Sie den U-Bahnhof Neu-Westend. Von dort aus können Sie entweder direkt zum Stadion gehen oder eine weitere Haltestelle mit der U-Bahnlinie U2 zum Bahnhof Olympiastadion fahren.

Rund um das Olympiastadion Berlin gibt es eine Vielzahl an öffentlichen Parkplätzen, die auch bei Veranstaltungen (teilweise Gebührenpflichtig) genutzt werden können:

Olympischer Platz (max. 2,8 Tonnen pro Fahrzeug)
Parkplatz PO4 mit behindertengerechte Stellflächen (max. 2,8 Tonnen pro Fahrzeug)
Parkplatz PO5 mit behindertengerechte Stellflächen (max. 2,8 Tonnen pro Fahrzeug)
Bitte folgen Sie an Veranstaltungstagen den Verkehrsleitsystemen.
Wir empfehlen Ihnen, an Veranstaltungstagen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen
In den kommenden Wochen treten unter anderen Bruce Springsteen und Helene Fischer auf.
Olympiastadion Berlin hat eine Kapazität von ca. 70.000 Zuschauern.

Olympiastadion

Olympischer Platz 3, 14053 Berlin
Auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum jeweiligen Anbieter wie bspw. Eventim, Amazon und weiteren Partnern. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Icon