M.A.U. Club ist eine bekannte Veranstaltungs- und Konzertlocation in Rostock. Hier finden regelmäßig Konzerte von nationalen und internationalen Künstlern statt. Die Location hat eine Kapazität von ca. 900 Zuschauern. In den kommenden Wochen treten unter anderen Phillip Boa and the Voodooclub und Sono auf. Hier findet ihr eine Auswahl weiterer Konzerte.
Der M.A.U. Club in Rostock, Deutschland, ist ein bekannter Veranstaltungsort, der eine lange Tradition in der Stadt hat. Der Club ist weit über Rostock und Mecklenburg-Vorpommern hinaus bekannt und wurde von einem bundesweit erscheinenden Musikmagazin zu einem der besten 100 Live-Clubs in Deutschland gekürt. Im Jahr 2013 wurde der Club als einer der drei besten deutschen Clubs für den "PRG Live Entertainment Award" nominiert und 2018 mit dem Musikpreis "APPLAUS 2018" für sein kulturell herausragendes Programm im Jahr 2017 ausgezeichnet.
Ursprünglich ein Tanzlokal in der Blücherstraße, wurde das Gebäude 1994 aufgrund von Baumängeln geschlossen. Der Verein M.A.U. e.V. bezog daraufhin eine Baracke am Stadthafen, um das Vereinsleben aufrechtzuerhalten. Nachdem sie 1996 in Kooperation mit dem Kulturnetzwerk e.V. in die umgebaute Halle 603 am Warnowufer 56 im Stadthafen gezogen waren, wurde anderthalb Jahre später der Verein Zabrik e.V. gegründet, der heute den Club betreibt.
Der Zweck des Zabrik e.V. besteht in der Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere von kulturellen Projekten und Vorhaben, die Jugendkultur und Soziokultur betreffen. Darüber hinaus stellt das kulturelle Veranstaltungsangebot einen weiteren Schwerpunkt dar. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und ist politisch und konfessionell neutral. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Interessen.
Die Mitglieder des Vereins treffen sich regelmäßig mit dem Vorstand und den Personen aus dem "Tagesgeschäft", um ihre Ideen und Projekte zu besprechen, zu planen und umzusetzen. Die Gastronomie wird nicht vom Zabrik e.V. betrieben, da dies die Gemeinnützigkeit und damit die Förderfähigkeit des Vereins gefährden würde. Stattdessen wird die Gastronomie vermietet und verpachtet, wobei die daraus erzielten Einnahmen die kulturelle Arbeit unterstützen.
Die Veranstaltungen des Clubs umfassen Konzerte, Tanzveranstaltungen, Festivals, Lesungen, Theater, Kleinkunst, interkulturelle Veranstaltungen und themenspezifische Veranstaltungen. Dabei stehen sowohl zeitgemäße als auch alternative, nicht kommerzielle Kulturangebote im Vordergrund.
Zum Selbstverständnis des Zabrik e.V./M.A.U. Clubs gehört neben der soziokulturellen Arbeit eine klare Positionierung gegen Faschismus, Rassismus, Sexismus und Extremismus. Außerdem hat der Club eine Projektwerkstatt angegliedert, die diverse Workshops, Tonstudiobetrieb, Bandprojekte und Projekte zur Unterstützung von Initiativen beinhaltet. Sie bietet freie Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene und fördert kreative Aktivitäten und Möglichkeiten der Selbsterfahrung.Quelle: Presskit (https://www.mauclub.de)