Batschkapp ist eine bekannte Veranstaltungs- und Konzertlocation in Frankfurt. Hier finden regelmäßig Konzerte von nationalen und internationalen Künstlern statt. Die Location hat eine Kapazität von ca. 1.500 Zuschauern. In den kommenden Wochen treten unter anderen Bobby Vandamme und Mia auf. Hier findet ihr eine Auswahl weiterer Konzerte.
Das Kulturzentrum Batschkapp, im Szenejargon auch einfach die Kapp genannt, ist ein Rockclub in Frankfurt am Main, der sich dem Genre der alternativen Musik verschrieben hat.
Die Batschkapp, im Frankfurter Dialekt auch als "die Kapp" bekannt, ist ein renommierter Rockclub in Frankfurt am Main, der sich der alternativen Musik verschrieben hat1. Ursprünglich befand sich der Club in der Maybachstraße an der S-Bahn-Station Eschersheim, zog aber am 10. Dezember 2013 in die Gwinnerstraße 5 im Stadtteil Seckbach um1. Die neuen, viel größeren Räumlichkeiten ermöglichen es, Konzerte mit hoher Nachfrage zu beherbergen, die früher in andere Lokalitäten ausgelagert werden mussten1
Der Club wurde bereits 1976 gegründet. In den ersten Jahren nach der Gründung wurden dort neben Konzerten und Clubnächten auch Theateraufführungen und -workshops veranstaltet. Ein bemerkenswertes Event war der Tunnel Rave Tunnel of Love, eine zweitägige Technoparty, die erstmals im August 1994 aus Anlass des 1200-jährigen Stadtjubiläums von Frankfurt am Main stattfand. Dieses jährliche Event wurde in der speziell dafür gesperrten Autounterführung Theatertunnel zwischen Berliner Straße und Schauspiel Frankfurt ausgerichtet.
Zum 20. und 30. Jubiläum der Batschkapp wurden spezielle Veröffentlichungen herausgegeben, darunter eine bebilderte Jubiläumschronik und ein Doppel-CD-Sampler mit Liedern von Gruppen, die seit der Gründung in der Batschkapp aufgetreten sind. Der Club hat eine lange Geschichte und hat Künstler wie Nirvana, Lenny Kravitz, Die Toten Hosen und R.E.M. auf seiner Bühne begrüßt.
Neben den Live-Auftritten und Partys war die Batschkapp auch Schauplatz verschiedener kultureller Projekte. So wurde 1982 eine Langspielplatte mit Liveaufnahmen verschiedener Gruppen unter dem Titel "Jugend forscht" veröffentlicht. Zudem diente der Club als Kulisse für den Videoclip "Hier kommt die Schwester" der Sängerin Sabrina Setlur im Jahr 19951. 2007 wurde eine 45-minütige Dokumentation über die Batschkapp für das Fernsehen des Hessischen Rundfunks gedreht.
Seit Februar 1993 betreibt die Batschkapp-Geschäftsführung zudem einen zweiten, kleineren Musikclub namens Nachtleben an der Konstablerwache in der Frankfurter Innenstadt. Quelle: Presskit (http://www.batschkapp.de)