runnerdo schrieb: Zitat schrieb: Zitat schrieb: Wow das ist mein 1. Beitrag Hey mein Name ist Nico und ich gehe seit 2008 auf Festivals. Verfolge dieses Forum schon seit einer ganzen Weile und wollte jetzt mal aktiv meinen Senf dazu geben. Ich weiß nicht ob ich in diesem Teil des Forums richtig bin, aber ganz direkt mal ein paar Fragen zum Werchter. Ich habe in meiner Vita bereits ca. 30 Festivalbesuche hinter mir, war aber tatsächlich noch nie auf einem internationalen. Was sind hier denn so die größten Unterschiede zu einem RaR oder HuSo ? Stichwort Organisation, Freiheiten auf dem Campingplatz? Wir haben vorsorglich für 2021 Tickets gekauft und fragen uns ob wir uns auf dem Campingplatz unsere eigenen Lebensmittel mitbringen dürfen ? Wie sieht das in der Regel mit dem Timetable aus (wie viele Bühnen / parallele Bespielung) und wie lange am Sonntag spielen noch Bands ? Wie sind die Preise für Essen/Bier auf dem Infield so einzuschätzen ? Lohnt es sich Tokens bereits um Vorfeld zu kaufen? Eine Menge Fragen, ich hoffe auf eure Antworten. Grüße Hi Nico, zum Campingplatz kann ich nichts sagen, da ich immer von auswärts zum Festival fahre. Zum Festival selbst: Es gibt vier Bühnen: Neben der kleinen Bühne The Slope gibt es die offene Main Stage, die sich meist mit den beiden Zeltbühnen The Barn und Klub C ungefähr zur Hälfte beim Timetable kreuzen. Entsprechend wechseln sich Barn und Klub C permanent ab, außerdem werden die Zeltbühnen zeitweise geschlossen bei Überfüllung. Falls du einen bestimmten Act in den Zeltbühnen sehen willst, besser rechtzeitig rein gehen. Sonntag spielen die Headliner auf der Main Stage auf jeden Fall noch nach 0 Uhr. Essen und Getränke sind teuer, daher in jedem Fall Tokens vorher kaufen. Außerdem kann man (normalerweise) das Gelände verlassen, um draußen billiger Essen und Getränke zu kaufen, wenn man genug Zeit hat. Hoffe, das hilft schon mal. Zum Camping kann ich auch nichts sagen. Man hört allerdings das es deutlich entspannter und besser organiserit ist. Zur Orga allgemein: Sie ist sehr gut Viele toiletten, wenig schlangen. Ihr bekommt euer Bändchen direkt da wo ihr reingeht, es gibt keine extra Bändchenstation. Ansonsten alles easy. Die Preise sind teurer aber gerade die getränke fande ich nicht ausschlaggend teurer als auf deutschen Festivals. Essen ja aber auch eine bessere Auswahl.
schrieb: Zitat schrieb: Wow das ist mein 1. Beitrag Hey mein Name ist Nico und ich gehe seit 2008 auf Festivals. Verfolge dieses Forum schon seit einer ganzen Weile und wollte jetzt mal aktiv meinen Senf dazu geben. Ich weiß nicht ob ich in diesem Teil des Forums richtig bin, aber ganz direkt mal ein paar Fragen zum Werchter. Ich habe in meiner Vita bereits ca. 30 Festivalbesuche hinter mir, war aber tatsächlich noch nie auf einem internationalen. Was sind hier denn so die größten Unterschiede zu einem RaR oder HuSo ? Stichwort Organisation, Freiheiten auf dem Campingplatz? Wir haben vorsorglich für 2021 Tickets gekauft und fragen uns ob wir uns auf dem Campingplatz unsere eigenen Lebensmittel mitbringen dürfen ? Wie sieht das in der Regel mit dem Timetable aus (wie viele Bühnen / parallele Bespielung) und wie lange am Sonntag spielen noch Bands ? Wie sind die Preise für Essen/Bier auf dem Infield so einzuschätzen ? Lohnt es sich Tokens bereits um Vorfeld zu kaufen? Eine Menge Fragen, ich hoffe auf eure Antworten. Grüße Hi Nico, zum Campingplatz kann ich nichts sagen, da ich immer von auswärts zum Festival fahre. Zum Festival selbst: Es gibt vier Bühnen: Neben der kleinen Bühne The Slope gibt es die offene Main Stage, die sich meist mit den beiden Zeltbühnen The Barn und Klub C ungefähr zur Hälfte beim Timetable kreuzen. Entsprechend wechseln sich Barn und Klub C permanent ab, außerdem werden die Zeltbühnen zeitweise geschlossen bei Überfüllung. Falls du einen bestimmten Act in den Zeltbühnen sehen willst, besser rechtzeitig rein gehen. Sonntag spielen die Headliner auf der Main Stage auf jeden Fall noch nach 0 Uhr. Essen und Getränke sind teuer, daher in jedem Fall Tokens vorher kaufen. Außerdem kann man (normalerweise) das Gelände verlassen, um draußen billiger Essen und Getränke zu kaufen, wenn man genug Zeit hat. Hoffe, das hilft schon mal.
schrieb: Wow das ist mein 1. Beitrag Hey mein Name ist Nico und ich gehe seit 2008 auf Festivals. Verfolge dieses Forum schon seit einer ganzen Weile und wollte jetzt mal aktiv meinen Senf dazu geben. Ich weiß nicht ob ich in diesem Teil des Forums richtig bin, aber ganz direkt mal ein paar Fragen zum Werchter. Ich habe in meiner Vita bereits ca. 30 Festivalbesuche hinter mir, war aber tatsächlich noch nie auf einem internationalen. Was sind hier denn so die größten Unterschiede zu einem RaR oder HuSo ? Stichwort Organisation, Freiheiten auf dem Campingplatz? Wir haben vorsorglich für 2021 Tickets gekauft und fragen uns ob wir uns auf dem Campingplatz unsere eigenen Lebensmittel mitbringen dürfen ? Wie sieht das in der Regel mit dem Timetable aus (wie viele Bühnen / parallele Bespielung) und wie lange am Sonntag spielen noch Bands ? Wie sind die Preise für Essen/Bier auf dem Infield so einzuschätzen ? Lohnt es sich Tokens bereits um Vorfeld zu kaufen? Eine Menge Fragen, ich hoffe auf eure Antworten. Grüße
Schmiddie schrieb:ich find wbtbwb überaffengeil =)
„Luxemburg war heiß, eng und laut. Starkes Ding. Hat sich gelohnt.“
„Gestern war echt super. Band top, Stimmung top und der Laden ist auch super. Nach Luxemburg und Brüssel freue ich mich auf nächste Woche RaR und dann hoffentlich nächstes Jahr die Tour.“
„Die Ärzte, man merkt ihnen einfach die Lust wieder zu spielen, wie schon auf der Tour, einfach an.“
„Was ein geiler Abend! Wir standen im 2. Bereich fast ganz vorne in der Mitte, den Sound fand ich persönlich sehr gut.“
„Ganz im Ernst, ich will Rammstein nicht mehr auf "normalen" Bühnen. Wenn der Preis für diese perfekt auf die Band zugeschnittene Bühne eben Stadien sind, dann Zahl ich den gerne. Besser kann man diese Band einfach nicht in Szene setzen. So muss eine Show sein - hat mich heute nochmal mehr gehabt als in Frankfurt, auch weil dunkler war.“
„Das dürfte nach dem letzten Bundesliga Spieltag 2012/2013 und dem damit verbundenen Europacup Einzug der SGE der größte Triumph gewesen sein, den ich im Waldstadion je gesehen habe. DANKE RAMMSTEIN, bis zum nächsten mal “
„Wow, das hat mich heute nochmal anders abgeholt als Sonntag. Perfekter Tag in Prag, etwas näher an der Bühne, Maynard an meiner Stelle deutlich lauter im Mix. Fast jeder Song Gänsehaut. Wahnsinn.“
„Ich habe keinen Vergleich zu Berlin, aber Amsterdam hat mich weggehauen. War das stark. Wirklich ganz großes Kino. Kann man nicht anders sagen.“
„Stand in der ersten Reihe und muss sagen ich war teilweise echt überwältigt von der Show. Hatte recht hohe Erwartungen und die wurden übertroffen.“