H-BLOCKX sind eine Crossover Band aus Münster (DE) die 1990 gegründet wurde. H-BLOCKX sind für 7 Festivals (u.a. Unser Aller Festival 2025) bestätigt. Hier findet ihr eine Übersicht aller kommenden H-BLOCKX Festivals.
In den vergangenen Jahren spielten H-BLOCKX unter anderem bei Tollrock Open Air Festival, Rocco del Schlacko, Taubertal Festival, Escalation Fest, Open Air am Berg, Greenfield Festival, INTRO! Festival Sofia, Nova Rock Festival, Rock im Park, Festi-WIL und vielen mehr. Eine Liste mit vergangenen Auftritten in der H-BLOCKX Festival History findet ihr hier.
H-BLOCKX spielen im Rahmen der Fillin The Blank Tour 13 Konzerte u.a. in Gifhorn und München.
H-Blockx ist eine deutsche Rockband, die 1990 von Henning Wehland am Gymnasium Wolbeck im westfälischen Münster gegründet wurde. Sie gilt als deutsche Vorreiterin der Stilrichtung Crossover. In den 90ern galten sie als einer der großen Rock-Phänomene Deutschlands. Wer die Zeit miterlebt hat, weiß: „H-Blockx“ prangte fast auf jedem Festivalposter in großen Buchstaben.
Das Vierer-Ensemble aus Hannover/Münster wurde von einer begeisterten Anhängerschaft gefeiert. Ihre energiegeladenen Crossover-Rhythmen brachten die Fans derart in Wallung, dass Sänger Henning Wehland sich problemlos ins Publikum stürzen konnte, während Hits wie „Move“ oder „Rising High“ durch die Boxen dröhnten.
Diese Songs ihres Durchbruchalbums „Time To Move“ von 1994 machten die Gruppe dank beeindruckender Musikvideos praktisch über Nacht berühmt. Die ursprüngliche Besetzung mit Wehland (Gesang), David Gappa (Gesang), Stefan "Gudze" Hinz (Bass), Tim "Tinte" Tenambergen (Gitarre) und Christop "Mason" Maass (Schlagzeug) mischte zahlreiche Musikstile wie Punk, Grunge, Rap und Hardcore zu ihrem unverkennbaren Sound, der sie zu einem Publikumsmagneten machte.
Innerhalb eines Jahres traten sie bei großen Festivals auf und zählten schnell zu den gefragtesten Live-Acts Deutschlands. Nach "Fly Eyes", dem dritten Album, trugen die H-Blockx 1998 zum Soundtrack des Films "Bang, Boom, Bang - Ein todsicheres Ding" bei. Die Band unternahm Versuche, im amerikanischen Markt Fuß zu fassen und steuerte sogar den Titelsong für die World Wrestling Federation bei. Die Jahrtausendwende markierte über 1,5 Millionen verkaufte Alben und Auftritte in mehr als 30 Ländern.
Trotz einiger personeller Wechsel und musikalischer Experimente blieb die Gruppe ihrem Stil treu. Ihr sechstes Album „Open Letter To A Friend“ führte zu einer ungewöhnlichen Wette mit ihrer Plattenfirma bezüglich der Vermarktungskosten, die sie gewannen. Nach einer längeren Pause meldeten sich die H-Blockx mit „HBLX“ zurück und bewiesen auf Festivals, dass sie nichts von ihrem Spaß an der Musik verloren hatten. Bis heute bleiben die H-Blockx ein wichtiger Bestandteil der deutschen Alternative-Rockszene und treten auch weiterhin auf.