A Day to Remember sind eine Metalcore Band aus Ocala (US) die 2003 gegründet wurde. A Day to Remember sind für 9 Festivals (u.a. Slam Dunk South 2025) bestätigt. Hier findet ihr eine Übersicht aller kommenden A Day to Remember Festivals.
In den vergangenen Jahren spielten A Day to Remember unter anderem bei Sziget Festival, Festival D'été De Québec, Pukkelpop, Hell And Heaven Metal Fest, Sonic Temple Art + Music Festival, Bråvalla Festival, Lollapalooza Festival Chile, Hangout Music And Arts Festival, Vainstream Rockfest, Download Festival und vielen mehr. Eine Liste mit vergangenen Auftritten in der A Day to Remember Festival History findet ihr hier.
In den letzten Jahren hat jede Veröffentlichung von A Day To Remember Platz 1 der Billboard Rock-, Indie- und/oder Alternative-Charts erreicht. Sie haben mehr als eine Million Einheiten verkauft, über 400 Millionen Spotify-Streams und 500 Millionen YouTube-Aufrufe verzeichnet, zwei Gold-Alben und -Singles (und ein Silber-Album in Großbritannien) veröffentlicht, ganze Kontinentaltourneen ausverkauft und eine weltweite Fangemeinde aufgebaut, deren Mitgliederzahl in die Millionen geht. All das erklärt, warum der Rolling Stone sie als "An Artist You Need To Know" bezeichnete.
Es gibt wenige Bands, die es geschafft haben, die Grenzen ihrer ursprünglichen Genres so geschickt und erfolgreich zu überspringen, wie A Day to Remember (ADTR) aus Ocala, Florida. Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 haben die Musiker eine beeindruckende Karriere hingelegt, die gekennzeichnet ist von einer stilistischen Vielfalt, die Fans und Kritiker gleichermaßen begeistert.
A Day to Remember wurden in der Post-Hardcore-Szene geboren, doch ihre musikalische Reise führte bald über die engen Grenzen dieses Genres hinaus. Mit ihrem Mix aus hartem Rock, Pop-Punk und gelegentlichen Ausflügen in den Metalcore haben sie eine einzigartige Nische für sich erobert. Ihre Texte, mal introspektiv, mal gesellschaftskritisch, sprechen eine universelle Sprache, die die Herzen eines breiten Publikums erobert hat.
Die Band, bestehend aus dem charismatischen Frontmann Jeremy McKinnon, den Gitarristen Neil Westfall und Kevin Skaff, dem Bassisten Joshua Woodard und dem Schlagzeuger Alex Shelnutt, hat seit ihrem Debüt "And Their Name Was Treason" im Jahr 2005 eine stetige Evolution durchlebt. Die frühen Werke waren geprägt von einer rauen, ungeschliffenen Energie, die schnell eine treue Fanbasis aufbaute. Doch mit jedem Album erweiterten ADTR ihren musikalischen Horizont, ohne ihre Wurzeln aus den Augen zu verlieren.
Ihr Durchbruch kam mit dem Album "Homesick" (2009), einem Meisterwerk, das die verschiedenen Facetten der Band perfekt vereinte und sie auf die Landkarte der internationalen Musikszene setzte. Hits wie "The Downfall of Us All" und "If It Means a Lot to You" zeigten die Band von ihrer besten Seite: packend, emotional und mit unwiderstehlichen Melodien, die im Ohr bleiben.
Die folgenden Alben, "What Separates Me from You" (2010) und "Common Courtesy" (2013), festigten den Status der Band als Pioniere eines Genres, das keine Angst vor Experimenten hat. Sie spielten mit Elementen des Pop-Punk, ohne ihre Post-Hardcore-Wurzeln zu verleugnen. Diese musikalische Vielseitigkeit machte ADTR zu einer Band, die sowohl auf großen Festivalbühnen als auch in kleinen Clubs für Furore sorgen konnte.
Mit "Bad Vibrations" (2016) zeigte die Band eine düstere, introspektive Seite, die das Spektrum ihrer musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten weiter erweiterte. Die Texte waren persönlicher, die Musik komplexer und die Atmosphäre intensiver als je zuvor.
Ihr Album, "You're Welcome" (2021), offenbarte schließlich eine Band, die sich vollkommen befreit hat. Die musikalische Palette reicht von Hard Rock über Pop-Punk bis hin zu elektronischen Elementen, und die Texte spiegeln eine Reife und Selbstreflexion wider, die nur durch Jahre des gemeinsamen Wachstums und der gemeinsamen Herausforderungen erreicht werden kann.